Sprachstörungen bei Jugendlichen und Erwachsenen
- Aphasien
treten nach Schlaganfällen oder anderen hirntraumatischen Prozessen auf.Sie können alle Sprachfunktionen betreffen. Wortwahl, Wortfindung, Grammatik, Lautbildung, Schreiben, Lesen und Verstehen.
- Dysarthrien
können im Zusammenhang mit neurologischen Erkrankungen auftreten. Symptome können sein: Veränderung in der Lautbildung, der Sprechatmung, der Lautstärke oder im Stimmklang, infolge einer eingeschränkten Beweglichkeit von Zunge, Gaumensegel und Kiefer.
- Schluckstörungen
können in Folge von neurologischen Erkrankungen oder Operationen im Mund oder Kehlkopfbereich auftreten. Die Nahrungsaufnahme ist entweder nur teilweise oder gar nicht mehr möglich.
- Stimmstörungen
zeigen sich vor allem bei Berufstätigen mit hoher stimmlicher Belastung in Form von heiserer oder sogar tonloser Stimme, rascher Stimmermüdung oder Sprechatmungsproblemen. Außerdem treten sie häufig nach Operationen im Halsbereich z.B. Schilddrüse auf.
- Sprech-und Stimmprobleme bei Morbus Parkinson
zeigen sich in einer leisen, verhauchten, monotonen und angestrengten Stimme sowie einer undeutlichen, verwaschenen Artikulation. Siehe
auch LSVT.